Files
Install-Windows-Server-2025…/03c-Feinschliff-features-und-clock.txt
2025-10-07 10:18:43 +02:00

59 lines
2.1 KiB
Plaintext

# ==========
# Feinschliff Features und Uhr/Timer
# ==========
# <features>-Sektion - Beispiel
# =============================
#
# Wichtig:
# In der Domain-XML darf es nur eine <features>-Sektion geben und die Position muss zur
# libvirt-Reihenfolge passen (nicht irgendwo am Ende ein zweites <features> einfügen).
<features>
<acpi/>
<apic/>
<hyperv>
<relaxed state='on'/>
<vapic state='on'/>
<spinlocks state='on' retries='8191'/>
<synic state='on'/>
<stimer state='on'/> <!-- gültig -->
<reset state='on'/>
<vpindex state='on'/> <!-- optional, wenn unterstützt -->
<runtime state='on'/> <!-- optional -->
<frequencies state='on'/> <!-- optional -->
<tlbflush state='on'/> <!-- optional -->
<ipi state='on'/> <!-- optional -->
<evmcs state='on'/> <!-- optional (Intel-spezifisch; auf AMD meist ignoriert) -->
</hyperv>
<kvm>
<hidden state='on'/>
</kvm>
</features>
Prüfen, was dein Host unterstützt:
virsh domcapabilities | sed -n '/<hyperv>/,/<\/hyperv>/p'
Nur die dort aufgeführten Einträge solltest du aktivieren. Wenn stimer dort fehlt, ist
deine libvirt/QEMU-Kombi zu alt -> dann stimer weglassen.
# Uhr/Timer sauber setzen (statt "hyperv time")
# =============================================
#
# Für stabile Zeit und gute Tick-Politik nutze die Clock-Sektion:
<clock offset='utc'>
<timer name='rtc' tickpolicy='catchup'/>
<timer name='pit' tickpolicy='delay'/>
<timer name='hpet' present='no'/>
<timer name='kvmclock' present='yes'/>
<timer name='tsc' present='yes' mode='native'/>
</clock>
Damit hast du i. d. R. die beste Zeitbasis unter KVM; Windows 2025 kommt damit
hervorragend klar. Eine spezielle <time>-Option unter <hyperv> ist nicht nötig
(und im Schema nicht vorgesehen).