Perfekt — dann schreibe ich dir jetzt einen **minimal-Risiko-Plan**, damit du dein RAID6 (`/dev/md4`) mit Ext4 sauber und ohne Datenverlust auf die volle Größe bringst. Ich gehe davon aus, dass: * `/dev/sda1`, `/dev/sdb1`, `/dev/sdc1`, `/dev/sdd1` **die RAID-Mitglieder** sind. * Jede Platte 20 TB groß ist, die Partitionen aktuell nur 10 TB. * Das RAID ist **gesund** (`cat /proc/mdstat` zeigt „clean“). --- ## **Schritt-für-Schritt Anleitung – Minimal Risk** ### **1. Status checken** Bevor wir irgendwas anfassen, prüfen wir den Status: ```bash cat /proc/mdstat mdadm --detail /dev/md4 lsblk -o NAME,SIZE,TYPE,MOUNTPOINT ``` Es muss **clean** sein, und die Partitionen (`sdX1`) müssen ungefähr 10 TB groß sein. --- ### **2. Backup der Partitionstabelle** Falls wir einen falschen Startsektor erwischen, ist das RAID im Eimer. Deshalb sichern wir die Partitionstabellen **aller** Platten: ```bash sfdisk -d /dev/sda > sda.part sfdisk -d /dev/sdb > sdb.part sfdisk -d /dev/sdc > sdc.part sfdisk -d /dev/sdd > sdd.part ``` Damit kannst du im Notfall zurückschreiben: ```bash sfdisk /dev/sda < sda.part ``` --- ### **3. Eine Platte vergrößern (nacheinander!)** Wir machen das **Platte für Platte**, damit immer 3 von 4 Platten voll intakt bleiben. Beispiel für `/dev/sda`: 1. **Startsektor merken**: ```bash parted /dev/sda unit s print ``` Notiere die **Start-Sektor-Zahl** der Partition 1 (z. B. `2048s`). 2. **Partition löschen und neu anlegen** (nur Metadaten, keine Daten!): ```bash parted /dev/sda (parted) unit s (parted) rm 1 (parted) mkpart primary 2048s 100% (parted) quit ``` 3. **Kernel über neue Partition informieren**: ```bash partprobe /dev/sda ``` --- ### **4. RAID Resync starten** Nach dem Anpassen der ersten Platte muss mdadm den neuen Bereich initialisieren: ```bash mdadm --grow /dev/md4 --size=max ``` ⚠️ Das kann mehrere Stunden/Tage dauern. Fortschritt beobachten: ```bash watch cat /proc/mdstat ``` Warte, bis der Status wieder **\[UUUU] clean** ist. --- ### **5. Nächste Platten** Wiederhole **Schritt 3** für `/dev/sdb`, dann `/dev/sdc`, dann `/dev/sdd`. Nach jeder Platte läuft ein **Teil-Resync** – auch hier **immer abwarten**, bis es fertig ist, bevor du die nächste Platte anfässt. --- ### **6. Dateisystem vergrößern** Wenn alle Platten angepasst und der RAID-Resync komplett abgeschlossen ist: ```bash resize2fs /dev/md4 ``` Das Ext4-Dateisystem wird dann den gesamten neuen Platz nutzen. --- ### **7. Kontrolle** ```bash df -h /mountpunkt lsblk mdadm --detail /dev/md4 ``` Jetzt solltest du die volle Kapazität sehen. --- ## **Wichtige Sicherheitsregeln** * Immer nur **eine Platte gleichzeitig** verändern. * Niemals den **Startsektor** ändern! * Während Resyncs am besten keine großen Schreiblasten. * Falls irgendetwas nicht clean ist → erst reparieren, dann weitermachen. --- Wenn du magst, kann ich dir **ein fertiges Shell-Skript** bauen, das dir pro Platte die Startsektoren automatisch liest, die Partition neu anlegt und sicherstellt, dass du dich nicht vertippst. Das minimiert Tippfehler und verhindert den Super-GAU. Willst du, dass ich dir so ein Skript direkt schreibe?