Only change '.gitignore' file.

This commit is contained in:
Christoph 2020-08-06 01:42:01 +02:00
parent 12870d71e5
commit c6b3393bea
6 changed files with 76 additions and 47 deletions

1
.gitignore vendored
View File

@ -2,6 +2,7 @@
*.log
conf/*.conf
conf/*.message*
conf/*.subject*
conf/*.lst*
log/*
!conf/sent_userinfo_postfix.email.sample

View File

@ -1,44 +0,0 @@
----------------------------------------------------------------------
DE: so36.net löscht ab Dez. 2020 alte, ungenutzte Mail-Accounts
EN: so36.net will delete old, unused email-accounts starting Dec. 2020
----------------------------------------------------------------------
- English version follows -
Hallo,
ab Dezember 2020 werden wir damit beginnen, alte, ungenutzte Mail-Accounts von unseren Servern zu löschen. Betroffen sind davon alle Accounts, bei denen sich seit über einem Jahr niemand mehr per Webmail, POP3 oder IMAP eingeloggt hat.
Neben @mail36.net und @so36.net sind davon auch alle anderen Mail-Domains betroffen, die bei uns gehostet werden.
Solltet Ihr Accounts nutzen, die auch ohne regelmäßiges Login funktionieren (zB Weiterleitungen, nur Versand), kontaktiert uns bitte, damit wir die entsprechenden Adressen auf eine "nicht-löschen"-Liste setzen können.
Im Zeitalter der Terabyte-Festplatten ist unsere Motivation hinter der neuen Praxis nicht, Speicherplatz einzusparen. Uns geht es um den Datenschutz. Private Mails an verwaiste Adressen müssen nicht bis in alle Ewigkeit auf unseren Servern rumliegen.
Gelöschte Adressen bleiben bis auf weiteres gesperrt. Sie werden also nach dem Löschen erst mal nicht wieder neu vergeben.
Wenn Ihr Feedback habt, oder Accounts von der automatischen Löschung nach einem Jahr ausschließen wollt, meldet Euch gerne per Mail bei uns. support[ät]so36.net
-----------------------
Grüße vom Team so36.net
-----------------------
Hi,
starting December 2020 we will be deleting old, unused mail-accounts from our servers. All accounts whose owners have not logged in via webmail, POP3 or IMAP for more than one year are affected.
This applies not only to @mail36.net and @so36.net accounts, but also to all other mail-domains hosted with us.
If you are actively using an account without ever logging in (e.g. mail-forwarding, send-only), please contact us. We will put your account on our "do-not-delete"-list.
In the age of terabyte-harddrives we do not change our policy to save storage space. For us it's about privacy. We don't want private mails to abandoned accounts lying around on our servers for years and years.
Deleted accounts will stay locked until further notice. After deletion they will not become available for other users again.
If you have any feedback or want to protect you account from automated deletion, please contact us via email. support[ät]so36.net
-------------
All the best
Team so36.net
-------------

View File

@ -0,0 +1,67 @@
Liebe E-Mail Nutzer_innen,
am kommenden Wochenende werde ich das Verschlüsselungsverfahren, mit
dem die Passwordhashes zu Authentifizierung generiert werden, auf die
"salted SHA512" Methode umstellen. Damit werden vom E-Mailserver als
Authentifizierungsmethode nur noch "PLAIN" und "LOGIN" (Passwort normal)
zur Verfügung gestellt und nicht mehr wie bisher zusätzlich die
'CRAM-MD5" (verschlüsseltes Passwort) Methode.
Vorweg:
Dies ist *keine* Sicherheitseinschränkung, da die Verbindung zum
E-Mailserver selbst verschlüsselt ist. Unverschlüsselte Verbindungen
werden - und wurden auch bisher - nicht zugelassen.
Bei den meisten von euch, wird alles weiterhin wie gewohnt funktionieren.
Aktuelle Versionen von Thunderbird funktionieren ebenfalls. Allerdings
wird eine entsprechende Warnung angezeigt. Diese Warnung wird solange
kommen, bis die Einstellungen für das entsprechende Postfach geändert
sind:
- Extras -> Kontoeinstellungen (Windows)
Bearbeiten -> Kontoeinstellungen (Linux)
- dort bei den entsprechenden Konten die Authentifizierungmethode
ändern zu:
Authentifizierungsmethode [normales Passwort]
Gleiche Einstellungen müssen gegebenenfalls auch für das Versenden
vorgenommen werden:
- Extras -> Kontoeinstellungen (Windows)
Bearbeiten -> Kontoeinstellungen (Linux)
- dort im linken Fenster ganz unten "Postausgangs-Server (SMTP)"
- im Hauptfenster erscheinen dann die Postausgangs-Server für die
konfigurierten E-Mail Adressen.
- dort bei den entsprechenden SMTP-Servern wie schon für das
Empfangen die Authentifizierungsmethode ändern zu:
Authentifizierungsmethode [normales Passwort]
Diese Einstellungen können vorsorglich vorgenommen werden. Sie
funktionieren auch jetzt schon mit der zur Zeit eingesetzten
Technik.
Bemerkung:
Solche Änderungen auf dem Server sind von Zeit zu Zeit notwendig um die
Sicherheit auf einem aktuiellen Stand zu halten. Nach dem derzeitigen
Stand der bei mir eingesetzten Software ist bei zukünftigen Änderungen
an Verschlüsselungsalgorithmen keine Änderung an Mailprogrammen mehr
notwendig.
Bit den besten Wünschen
Christoph
--
o.open
Christoph Kuchenbuch
e oo@oopen.de
f +49.30.29048491
m +49.179.7497265

View File

@ -1 +0,0 @@
Löschung unbenutzer E-Mail Accounts / Delete unused e-mail accounts

View File

@ -0,0 +1 @@
Änderung Einstellungen E-Mail Server

View File

@ -496,9 +496,14 @@ $ENCODED_MESSAGE
num_dom=num_dom+1
done
if ! $TEST_RUN ; then
#if ! $TEST_RUN ; then
mv "$message_body_file" "${message_body_file}.SENT.$(date +%Y-%m-%d)"
if [[ -f "${file_dir}/sent_userinfo_postfix.subject" ]]; then
mv "${file_dir}/sent_userinfo_postfix.subject" "${file_dir}/sent_userinfo_postfix.subject.SENT.$(date +%Y-%m-%d)"
else
echo "$email_subject" > "${file_dir}/sent_userinfo_postfix.subject.SENT.$(date +%Y-%m-%d)"
fi
#fi
echo -e "\n\n----- Statistics -----\n\n\tSent mail to $num_mbox mailboxe(s) of $num_dom domain(s)" | tee -a $logfile